Phnomenologie der schwachen Phantasie
Phnomenologie der schwachen Phantasie
Dieses Buch verbindet genetisch-phnomenologische Analysen mit Untersuchungen der empirischen Psychologie, der Neurologie und der Kognitionsforschung an Primaten. Der erste Teil beschreibt die Funktion schwacher Phantasmen in der Wahrnehmung und weist phnomenologisch deren transzendentale Leistung fr die Wahrnehmung auf. Phantasma zeigen sich in allen Schichten der Konstitution und allen Sinnesfeldern. Dies zeigen auch Ergebnisse der empirischen Psychologie, z.B. zu Halluzinationen bei Normalen, zu der inneren Stimme, zum filling-in und zum Charles-Bonnet Syndrom. Der zweite Teil ist der Selbstorganisation der menschlichen (und tierischen) Wahrnehmung gewidmet. In anschaulichen Detailstudien wird nachgewiesen, wie sich unsere sprachlichen Begriffe auf einer Vorform aufbauen, dem sogenannten Typus. Die Typen entstehen durch Erfahrung aus elementaren Vorstellungsverbindungen und in der weiteren Erfahrung differenzieren sie sich immer weiter aus. Sie leiten dann diejenige synthetische Aktivitt, die in jedem Wahrnehmungsprozess erforderlich ist, damit sich fr uns ein Gegenstand sinnlich zeigt. Im dritten Teil geht es um hherstufige mentale Leistungen, die ebenfalls durch Phantasmen ermglicht werden knnen. Im menschlichen Bewusstsein lsst sich mit phnomenologischen Mitteln ein leistungsfhiges, vieldimensionales und nicht-sprachliches Reprsentations-System aufweisen: im szenisch organisierten Tagtraum, im Gefhl und im Mitempfinden mit Anderen. Diese Analyse bercksichtigt auch dual-mode-Theorien des Bewusstseins sowie relevante Ergebnisse der Neurowissenschaften. Das Ergebnis ist, dass Phantasma nicht nur als unentbehrliche Grundlage der Wahrnehmung fungieren, sondern auch hherstufige Inhalte darstellen knnen, z.B. gegenwrtige, vergangene und zuknftige Sachverhalte, deren Bedeutsamkeit fr uns, Plne, Prferenzen und unsere Vorstellungen von den Vorstellungen Anderer. So bemerken wir, dass und wiewir mit diesem low-level-System auch ohne die Hilfe der Sprache denken knnen. Hiermit gelangen wir auf einleuchtende Weise zu einer inklusiven Theorie des Subjekts", d.h. einer Theorie, die verstndlich werden lsst, auf welche Weise auch hher organisierte Tiere, wie z.B. Primaten, denken knnen.
Price Comparison
Seller | Contact Seller | List Price | On Sale | Shipping | Best Promo | Final Price | Volume Discount | Financing | Availability | Seller's Page |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
BEST PRICE 1 Product Purchase
|
$84.99 | $84.99 |
|
$84.99 | See Site | In stock | Visit Store |