Eigentum, Eigentumsrechte und institutioneller Wandel
Best Price (Coupon Required):
Buy Eigentum, Eigentumsrechte und institutioneller Wandel for $49.50 at @ Link.springer.com when you apply the 10% OFF coupon at checkout.
Click “Get Coupon & Buy” to copy the code and unlock the deal.
Set a price drop alert to never miss an offer.
Single Product Purchase
Price Comparison
Seller | Contact Seller | List Price | On Sale | Shipping | Best Promo | Final Price | Volume Discount | Financing | Availability | Seller's Page |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
BEST PRICE 1 Product Purchase
|
|
$54.99 | $54.99 |
|
10% OFF
This deals requires coupon
|
$49.50 | See Site | In stock | Visit Store |
Product Details
Die Theorie der Eigentumsrechte kann als eine Synthese verschiedener Forschungsrichtungen innerhalb der modernen Wirtschaftstheorie angesehen werden. In ihr vereinigen sich eine Vielfalt von Konzepten, analytischen Verfahren und Anwendungsmglichkeiten. Entsprechend dem hier verwendeten Ansatz wird Eigentum als ein Bndel umfassender Rechte an (quasi-handelbaren) Gtern verstanden. Das durch die Rechte gebildete Eigentumssystem (Eigentumsordnung) wird explizit in die konomische Analyse einbezogen. Neben einer entwicklungsgeschichtlichen Wrdigung des Eigentums und seiner Bedeutung im Verlaufe der zivilisatorischen Gesellschaftsentwicklung wird anhand einer bersicht ber vorliegende empirische Untersuchungen der Frage nachgegangen, welche allokativen Effizienzwirkungen von unterschiedlichen Ausgestaltungsmechanismen von Eigentums- und Verfgungsrechten, d.h. von einem unterschiedlichen Grad der Verdnnung von Eigentumsrechten, tatschlich ausgehen. Anhand von empirischen Untersuchungen des Autors werden Wirkungen unterschiedlicher Eigentumsrechtsstrukturen auf das Unternehmensverhalten fr den Bereich der Industrie der Bundesrepublik analysiert. Bei der Interpretation der Ergebnisse stehen sich zwei Positionen gegenber: der auf dem methodologischen Individualismus aufbauende verhaltenstheoretische Ansatz zur Erklrung institutioneller Vernderungen (Neuer Institutionalismus) und der evolutionstheoretische Ansatz zur Erklrung gesamtgesellschaftlicher Entwicklungen und Vernderungen (Institutioneller Wandel) aus eigentumstheoretischer Sicht.