Die Parteien nach der Bundestagswahl 2005
Best Price (Coupon Required):
Buy Die Parteien nach der Bundestagswahl 2005 for $45.00 at @ Link.springer.com when you apply the 10% OFF coupon at checkout.
Click “Get Coupon & Buy” to copy the code and unlock the deal.
Set a price drop alert to never miss an offer.
Single Product Purchase
Price Comparison
Seller | Contact Seller | List Price | On Sale | Shipping | Best Promo | Final Price | Volume Discount | Financing | Availability | Seller's Page |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
BEST PRICE 1 Product Purchase
|
|
$49.99 | $49.99 |
|
10% OFF
This deals requires coupon
|
$45.00 | See Site | In stock | Visit Store |
Product Details
Vorwort Mit der Bundestagswahl von 2005 ist das deutsche Parteiensystem endgltig zu einem fluiden Fnfparteiensystem mit fnf relevanten Parteien im Bundestag und einer offenen Wettbewerbssituation sowohl zwischen den beiden Grop- teien als auch zwischen den drei kleineren Parteien geworden. Der strukturelle Wandel hat eine neue Koalitionsarithmetik geschaffen, weil die traditionellen Zweierkoalitionen einer groen mit einer kleinen Partei in Zukunft unwa- scheinlich sind. Darauf mssen sich die Parteien in Zukunft einstellen und sich neue Partner suchen. Dies bedeutet auch, dass sie ihre Positionierung in der K- fliktstruktur des Parteiensystems berdenken und vielleicht neu justieren mssen. Hinzu kommen innerparteiliche Probleme, die nicht nur bei der CSU zu b- bachten sind. Der vorliegende Band setzt eine Reihe von Verffentlichungen fort, die mit der Bundestagswahl 1998 begonnen wurde. Er hat es sich zur Aufgabe gemacht, eine systematische Bestandsaufnahme der neuesten Entwicklungen im Partei- bereich unter Einschluss der Bundestagswahl 2005 und ihrer Folgen zu liefern und enthlt sowohl einen berblick ber das gesamte Parteiensystem als auch ausfhrliche Einzelanalysen aller relevanten Parteien. Das fluide Fnfparteiensystem nach der Bundestagswahl 2005 Oskar Niedermayer Das fluide Fnfparteiensystem 1 Einleitung Die Entwicklung des deutschen Parteiensystems nach der Vereinigung von 1990 lie schon frhzeitig einen Trend in Richtung der Herausbildung eines fluiden Fnfparteiensystems erkennen (Niedermayer 2001: 107). Dieser Systemzustand ist mit der Bundestagswahl von 2005 endgltig erreicht worden: Es sind fnf relevante Parteien parlamentarisch vertreten und es spricht einiges dafr, dass sich dies in absehbarer Zeit nichtndern wird.