Hersteller- und Handelsmarken im Kaufentscheidungsprozess
Hersteller- und Handelsmarken im Kaufentscheidungsprozess
Konsumenten haben im Rahmen ihrer Kaufentscheidung die Wahl zwischen klassischen Markenartikeln und Eigenmarken des Handels. Eigenmarken konnten in den letzten Jahren zunehmend Marktanteile gewinnen, da es sich nicht mehr um reine Me-Too-Produkte auf dem untersten Preisniveau handelt, sondern um Produkte, die annhernd wie klassische Markenartikel positioniert sind. Carola Weise untersucht, welche Faktoren die Attraktivitt der Marken beeinflussen. Sie entwickelt ein Modell des Kaufentscheidungsprozesses fr kurzlebige Konsumgter. Mit Hilfe der Kausalanalyse zeigt die Autorin auf, welche Kriterien in die Kaufentscheidung einflieen, um die zur Wahl stehenden Hersteller- und Handelsmarken zu bewerten: das uere Erscheinungsbild eines Produktes, die allgemeine Bekanntheit der Marke, die Kommunikation von Produktverbesserungen und der Preis. Aus den abgeleiteten Ergebnissen ergeben sich wichtige Handlungsempfehlungen fr die Positionierung und Steuerung der betrachteten Marken.
Price Comparison
Seller | Contact Seller | List Price | On Sale | Shipping | Best Promo | Final Price | Volume Discount | Financing | Availability | Seller's Page |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
BEST PRICE 1 Product Purchase
|
$69.99 | $69.99 |
|
$69.99 | See Site | In stock | Visit Store |