Kinder und Jugendliche aus Migrantenfamilien im deutschen Bildungssystem
Best Price (Coupon Required):
Buy Kinder und Jugendliche aus Migrantenfamilien im deutschen Bildungssystem for $27.00 at @ Link.springer.com when you apply the 10% OFF coupon at checkout.
Click “Get Coupon & Buy” to copy the code and unlock the deal.
Set a price drop alert to never miss an offer.
Single Product Purchase
Price Comparison
Seller | Contact Seller | List Price | On Sale | Shipping | Best Promo | Final Price | Volume Discount | Financing | Availability | Seller's Page |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
BEST PRICE 1 Product Purchase
|
|
$29.99 | $29.99 |
|
10% OFF
This deals requires coupon
|
$27.00 | See Site | In stock | Visit Store |
Product Details
Die Nachteile von Kindern und Jugendlichen aus Migrantenfamilien gegenber deutschen Kindern bzw. Kindern ohne Migrationshintergrund im deutschen Schulsystem haben whrend der letzten Jahre sowohl im wissenschaftlichen als auch im bildungspolitischen und im ffentlichen Diskurs viel Aufmerksamkeit gefunden. Der Diskurs ist jedoch ein eklektizistischer, bei dem Einzelbefunde und einzelne Erklrungsvorschlge mehr oder weniger assoziativ miteinander in Verbindung gebracht werden. Dies liegt sicher auch daran, dass eine systematische Darstellung der Befunde, die die empirische Forschung generiert hat, und der Erklrungen fr die beobachteten Nachteile bislang gefehlt hat. Die vorliegende Arbeit schafft dem Abhilfe: Sie stellt zusammen, was ber die Situation von Kindern und Jugendlichen aus Migrantenfamilien im deutschen Schulsystem und die Determinanten der beobachtbaren Nachteile aufgrund empirischer Forschung aus Soziologie, Sozialpsychologie und Pdagogik tatschlich bekannt ist, und ergnzt diese Befunde um Forschungsergebnisse der Autorin. Das Buch richtet sich gleichermaen an Bildungsforscher verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen, an bildungspolitisch Verantwortliche oder Interessierte und an Personen, die in der Praxis mit der Aufgabe betraut sind, die Bildung von Migrantenkindern und deutschen Kindern gleichermaen zu gewhrleisten.