Organisieren von Freiheit
Best Price (Coupon Required):
Buy Organisieren von Freiheit for $54.00 at @ Link.springer.com when you apply the 10% OFF coupon at checkout.
Click “Get Coupon & Buy” to copy the code and unlock the deal.
Set a price drop alert to never miss an offer.
Single Product Purchase
Price Comparison
Seller | Contact Seller | List Price | On Sale | Shipping | Best Promo | Final Price | Volume Discount | Financing | Availability | Seller's Page |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
BEST PRICE 1 Product Purchase
|
|
$59.99 | $59.99 |
|
10% OFF
This deals requires coupon
|
$54.00 | See Site | In stock | Visit Store |
Product Details
Was heit Freiheit? Diese Frage entspringt nicht nur den ltesten philosop- schen Traditionen, sondern gehrt auch seit je zu den Leitmotiven des geist- und sozialwissenschaftlichen Forschens. Man kann Freiheit im Wesentlichen aus zwei verschiedenen Perspektiven betrachten: einerseits als Ideal, normative V- gabe und als zu erreichendes Ziel; andererseits als konkreten Vollzug, Einsatz und Gebrauch, als tgliche Praxis. Im einen Fall fragen wir nach einem abstr- ten Konstrukt und dessen spekulativen Inhalten wie theoretischen Dimensionen; im anderen Fall geht es um die Praktiken der Freiheit und deren konkrete Bed- gungen, Einschrnkungen und Effekte. Im Feld der Organisationsforschung berwiegt in vielen theoretischen - stzen, besonders jenen, die auf klassische Traditionen der Betriebswirtschaft zurckgehen (Gutenberg 1979), der erste Zugang zum Thema. Demnach zei- nen sich Organisationseinheiten soziale Kollektive, Unternehmen, Staaten, Institutionen durch Strukturen aus, in denen Freiheit entlang vorgegebener Hierarchien als erwnschtes Ordnungsprinzip oder aber als ungeplantes Neb- produkt zur Entfaltung kommt. Nicht selten geraten Organisation und Freiheit gar zu Gegenstzen, wobei das eine als Einschrnkung und Limitierung des - deren gilt. Insbesondere bei kritischen Anstzen, wie etwa jenen der Frankfurter Schule (Adorno 1953), gilt die Einschrnkung von Freiheit oft als Preis, den eine Organisation abverlangt. In jngeren, neoliberalen Diskursen (Peters 1992) w- den Organisationen hufig als Zerrbild einer die Freiheit begrenzenden und hemmenden Brokratie dargestellt. Freiheit wird gefeiert zulasten der Organi- tion und kommt zur Entfaltung im Ideal der post-brokratischen Organisation 1 (Maravelias 2009).