Erneuerung der Interessetheorie
Erneuerung der Interessetheorie
Aufbauend auf Theorien und Forschungsergebnissen zu Bildungsinteressen geht Anke Grotlschen der Frage nach, wie Interesse entsteht und verluft und diskutiert die Rahmenbedingungen einer erneuerten pdagogischen Interessetheorie. Die Arbeit fut auf pragmatistischer, subjektwissenschaftlicher und habitustheoretischer Theorie, die zu einem Zweiachsenmodell der Interessegenese fhrt. Drei empirische Annherungen sttzen zwei zentrale Thesen: Interesse durchluft die Phasen der Latenz, der Expansion und der Kompetenz (Interessephasen). Es entsteht und vergeht nur langsam (Interessetrgheit). Die Autorin zeigt, dass die Entstehung von Lerninteressen und Lernwiderstnden auf die umgebende Welt in differenzierbarer Weise bezogen sind. Dennoch sind sie zugleich unabdingbar an eine subjektiv empfundene Selbstbestimmung gebunden. Beide Elemente der uere Ansto und die subjektiv erlebte Selbstbestimmung charakterisieren das Phnomen Interesse. Das Buch wendet sich an Dozierende und Studierende der Soziologie und der Erziehungswissenschaft sowie an Personen, die in ihrem beruflichen Umfeld mit der Erwachsenenbildung befasst sind.
Price Comparison
Seller | Contact Seller | List Price | On Sale | Shipping | Best Promo | Final Price | Volume Discount | Financing | Availability | Seller's Page |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
BEST PRICE 1 Product Purchase
|
$39.99 | $39.99 |
|
$39.99 | See Site | In stock | Visit Store |