Was ist an Mathematik schon lustig?
Best Price (Coupon Required):
Buy Was ist an Mathematik schon lustig? for $9.00 at @ Link.springer.com when you apply the 10% OFF coupon at checkout.
Click “Get Coupon & Buy” to copy the code and unlock the deal.
Set a price drop alert to never miss an offer.
Single Product Purchase
Price Comparison
Seller | Contact Seller | List Price | On Sale | Shipping | Best Promo | Final Price | Volume Discount | Financing | Availability | Seller's Page |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
BEST PRICE 1 Product Purchase
|
|
$9.99 | $9.99 |
|
10% OFF
This deals requires coupon
|
$9.00 | See Site | In stock | Visit Store |
Product Details
Ein vergngliches Lesebuch rund um die Mathematik. Es geht um Mathematik im Kabarett, um Mathematik in der verffentlichten Meinung und die schnen und erfreulichen Zusammenhnge zwischen Mathematik, Musik und Humor. Und das reicht von eher deftigem Kabarett (Milliid pro Kilopub als empfohlene Maeinheit zur Beurteilung wissenschaftlicher Verffentlichungen) bis zu abgeklrten tieferen Einsichten ber diese Welt als Ganzes: Tutto il mondo e burla! (die Schlussfuge in Verdis letzter Oper Falstaff). Und da der Autor Mathematiker und Musiker ist, gibts auch noch ordentlich was zu rechnen: 7 heitere mathematische Zwischenspiele natrlich nur mit elementarer Mathematik, damit auch neugierige Mathematophobe und Mathematik-Skeptiker Spa daran haben. Und es gibt sogar noch ordentlich was zu hren: pfiffige und vergngliche Musikeinspielungen, die man auf der Vieweg+Teubner Homepage anklicken kann. Mit diesen mathematischen und musikalischen Zwischenspielen kann man dann auch konkret nachvollziehen, warum man Mathematik nicht ackert, sondern treibt (als schnen Zeitvertreib) und warum man Klavier nicht arbeitet, sondern spielt. Ein ganz und gar ungewhnliches Mathematikbuch, voller berraschungen, satirisch, vergnglich, gut gelaunt, wos sein muss auch bissig und mit durchweg leichter Hand prsentiert. Ein Lesespa und spielerischer Zeitvertreib. Und wie wir alle wissen nie ist der Mensch mehr Mensch als wenn erspielt.