Klonieren von soliden Tumoren
Best Price (Coupon Required):
Buy Klonieren von soliden Tumoren for $40.50 at @ Link.springer.com when you apply the 10% OFF coupon at checkout.
Click “Get Coupon & Buy” to copy the code and unlock the deal.
Set a price drop alert to never miss an offer.
Single Product Purchase
Price Comparison
Seller | Contact Seller | List Price | On Sale | Shipping | Best Promo | Final Price | Volume Discount | Financing | Availability | Seller's Page |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
BEST PRICE 1 Product Purchase
|
|
$44.99 | $44.99 |
|
10% OFF
This deals requires coupon
|
$40.50 | See Site | In stock | Visit Store |
Product Details
Das Buch stellt in umfassender Weise die Methodik des Klonierens von soliden Tumorzellen in vitro als eine experimentelle Methode fr die Planung und Individualisierung der antitumoralen Chemotherapie und ihre Bedeutung fr die Erfassung der Prognose von Patienten mit Karzinomen dar. Der aktuelle Stellenwert dieser Methode und ihre Einsetzbarkeit fr die rationale Therapieplanung in der klinischen Onkologie werden anhand der Daten des Autors am Beispiel des Ovarialkarzinoms analysiert und mit reichhaltigem Datenmaterial aus der Literatur verglichen und diskutiert. Das Buch prsentiert eine Flle von neuen wissenschaftlichen Daten, wie sie z.T. international noch nicht publiziert wurden. Es konnte erstmals gezeigt werden, da: 1. das Wachstum von Tumorzellen in vitro vom relativen Tumorzellgehalt signifikant abhngt; 2. das In-Vitro-System per se keine Selektion einer bestimmten prognostischen Subtype an Tumoren ausbt, so da die Testergebnisse fr alle getestenen Materialien reprsentativ sind; 3. die Vorbehandlung sich nur dann auf die Chemosensitivitt gegenber Folgetherapien auswirkt, wenn diese Therapien identisch sind; 4. die generelle Chemosensitivitt in vitro mit der Chemosensitivitt in vivo bereinstimmt; 5. das Wachstum in vitro einen selbstndigen prognostischen Parameter darstellt. Insbesondere wird der Wert des Testsystemes fr die Arzneimittelforschung, fr die Erstellung neuer Therapiekonzepte, fr die Behandlung von Tumorpatienten in Phase-I-II-Studien sowie die Prognoseerstellung positiv kommentiert.