Kmpfe um soziale Ungleichheit
Kmpfe um soziale Ungleichheit
Obschon die Ungleichheitssoziologie auf eine lange Geschichte zurckblickt, gibt es eine Reihe theoretischer Probleme, mit denen sie sich immer wieder neu beschftigt und die trotzdem weitgehend ungelst bleiben. Sie lassen sich auf zwei Grundfragen reduzieren: 1. Wie kommt die Abgestimmtheit zwischen "objektiven" Lebensbedingungen und "subjektiven" Lebensweisen zustande? 2. Welchen Regeln folgen die Reprsentationen sozialer Ungleichheit, d.h. sind sie bloe "Wiederspiegelungen", "diskursive Konstruktionen" oder folgen sie eigenen sozialen Regeln? Vier Antworten werden vorgestellt und erwogen: Norbert Elias' Etablierten-Auenseiter-Figuration, Reinhard Kreckels Zentrum-Peripherie-Metapher, Pierre Bourdieus Habitus- und Feldtheorie und die systemtheoretische Unterscheidung in Inklusion und Exklusion. Jede dieser Antworten hat ihre Vorzge und Grenzen. Zu letzteren zhlt, dass sie jeweils nur partielle Lsungen anbieten knnen. Damit steht die Ungleichheitssoziologie vor der Aufgabe, aus den vorhandenen Theoriebestnden Eselsbrcken (Bourdieu) zu entwickeln, welche die Forschungspraxis voranbringen.
Price Comparison
Seller | Contact Seller | List Price | On Sale | Shipping | Best Promo | Final Price | Volume Discount | Financing | Availability | Seller's Page |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
BEST PRICE 1 Product Purchase
|
$29.95 | $29.95 |
|
$29.95 | See Site | In stock | Visit Store |