Die Balanced Scorecard als Konzept fr das ganzheitliche Personalcontrolling
Best Price (Coupon Required):
Buy Die Balanced Scorecard als Konzept fr das ganzheitliche Personalcontrolling for $45.00 at @ Link.springer.com when you apply the 10% OFF coupon at checkout.
Click “Get Coupon & Buy” to copy the code and unlock the deal.
Set a price drop alert to never miss an offer.
Single Product Purchase
Price Comparison
Seller | Contact Seller | List Price | On Sale | Shipping | Best Promo | Final Price | Volume Discount | Financing | Availability | Seller's Page |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
BEST PRICE 1 Product Purchase
|
|
$49.99 | $49.99 |
|
10% OFF
This deals requires coupon
|
$45.00 | See Site | In stock | Visit Store |
Product Details
v Die Balanced Scorecard als Steuerungsinstrument und Managementansatz berzeugt durch seine Mglichkeit, Unternehmen oder Unternehmensteile ganzheitlich zu betrachten. Die transparente, scheinbar simple Verknpfung von Zielen, Kennzahlen, Vorgaben und Manahmen untersttzt die steuerungsorientierte Umsetzung von Strategien und bietet einen Ansatz zur Lsung substantieller Probleme der Unternehmensfhrung. Einer differenzierten Diskussion, ob und inwieweit sich die Balanced Scorecard als Ansatz fr das Personalmanagement eignet, ist bislang nur wenig Raum geschenkt worden. Dies verwundert insofern, da dieses Instrument im Stande zu sein scheint, die bestehenden Steuerungsprobleme eines modernen und unternehmerischen Personalmanagement berwinden zu knnen. Ausgehend von der berlegung, dass ein ganzheitliches Personalcontrolling die Anforderungen an eine Steuerungsuntersttzung erfllen kann, greift die vorliegende Arbeit die Frage nach einer bertragbarkeit des Balanced Scorecard Ansatzes auf und liefert zahlreiche Ansatzpunkte zur Analyse und Gestaltung einer Human Resources Balanced Scorecard. Es wird eine Typologie von personalbezogenen Balanced Scorecards entwickelt und hinsichtlich des Grades der Steuerungsuntersttzung fr das Personalmanagement beurteilt. Auf diesen Ergebnissen aufbauend wird ein anwendungsorientiertes Modell fr die Formulierung einer spezifischen HR-Balanced Scorecard vorgestellt und anhand von Beobachtungen in der unternehmerischen Praxis evaluiert. Diese Dissertation stellt somit nicht nur eine Weiterentwicklung der betriebswirtschaftlichen Forschung zu diesem Themengebiet dar, sondern sei auch dem interessierten Praktiker als weiterfhrende Lektre, insbesondere bei der Prfung von Gestaltungsmglichkeiten einerpersonalbezogenen Balanced Scorecard, empfohlen. Ich wnsche dem Buch daher bei beiden Zielgruppen eine weite Verbreitung.