Hegemonie der Nation
Best Price (Coupon Required):
Buy Hegemonie der Nation for $40.50 at @ Link.springer.com when you apply the 10% OFF coupon at checkout.
Click “Get Coupon & Buy” to copy the code and unlock the deal.
Set a price drop alert to never miss an offer.
Single Product Purchase
Price Comparison
Seller | Contact Seller | List Price | On Sale | Shipping | Best Promo | Final Price | Volume Discount | Financing | Availability | Seller's Page |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
BEST PRICE 1 Product Purchase
|
|
$44.99 | $44.99 |
|
10% OFF
This deals requires coupon
|
$40.50 | See Site | In stock | Visit Store |
Product Details
Gegenlufige Prozesse sind zu beobachten: Auf der einen Seite macht der Begriff der Globali sierung die Runde, auf der anderen Seite ist eine Zunahme partikularer kollektiver Identitten zu beobachten. Auch durch zunehmende internationale Verflechtungen ist die politikwissen schaftliche Beschftigung mit dem Begriff der "Nation" und eine Analyse seiner Implikationen nicht obsolet geworden ist. Noch fr lngere Zeit drfte "Nation" seine gesellschaftliche Bedeutung, nicht zuletzt als Stabilittsfaktor fr moderne politische Herrschaft, behalten. Anla genug, um ber das Thema "Nation" immer wieder neu nachzudenken. Bedanken mchte ich mich bei all denjenigen, die mich whrend der Zeit, die ich fr die Anfertigung der Dissertation ben tigte, untersttzt haben; Prof. Dankwart Danckwerts, der meine Arbeit betreute und mich mit Kritik und Anregungen tatkrftig untersttzte; Prof. Peter Meyns, fr seine Bereitschaft, sich mit meiner Arbeit auseinanderzusetzen und seine Betreuung als Korreferent. Andreas Geier Inhaltsverzeichnis Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 I. Politische Herrschaft und Hegemonie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 1. 'Staatskunst' bei Machiavelli . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 2. Ansatzpunkte einer Konzeption von Hegemonie: A. Gramsci . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . 13 3. Zum Verhltnis von Staat, Politischer Gesellschaft und Zivilgesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . 16 3. 1 Der repressive Charakter des Staates . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 3 . 2 Politische Gesellschaft und Zivilgesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 3. 3 Der integrale Staat. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 4. Eckpunkte einer hegemonialen Ordnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 4. 1 Strukturierung des Alltagsdiskurses . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 4. 2 Die Funktion der Intellektuellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 4. 3 Institutionalisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 4. 4 Internalisierungsprozesse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 7 5. Hegemonie als theoretisches und analytisches Konzept . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . 41 ll. "Nation" im historischen Kontext . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 1. Voraussetzungen fiir die Entstehung von "Nationalismus" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .