Grundlagen der systemnahen Programmierung
Best Price (Coupon Required):
Buy Grundlagen der systemnahen Programmierung for $40.50 at @ Link.springer.com when you apply the 10% OFF coupon at checkout.
Click “Get Coupon & Buy” to copy the code and unlock the deal.
Set a price drop alert to never miss an offer.
Single Product Purchase
Price Comparison
| Seller | Contact Seller | List Price | On Sale | Shipping | Best Promo | Final Price | Volume Discount | Financing | Availability | Seller's Page |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
BEST PRICE 1 Product Purchase
|
|
$44.99 | $44.99 |
|
10% OFF
This deals requires coupon
|
$40.50 | See Site | In stock | Visit Store |
Product Details
Dieses Buch ist aus einer Vorlesung flir Studenten der Informatik hervorgegangen, die in ein regelmig angebotenes Praktikum in Systemprogrammierung einfuhren soll. Ziel dieser Vorlesung ist die Vermittlung grundlegender Methoden der systemnahen Programmierung, whrend im Praktikum vor allem der Einsatz einer hheren Program miersprache fr Probleme der systemnahen Programmierung gebt werden soll. Kenntnisse in einer hheren Programmiersprache, vorzugsweise Pascal, Modula-2 oder C, werden deshalb vorausgesetzt. Das Buch richtet sich aber nicht nur an Informatikstudenten, sondern in erster Linie auch an die Benutzer von Personal Computern, vor allem an solche, die sich intensiver mit der Programmierung ihres Rechners befassen wollen, als dies fr die Erstellung reiner Anwendersoftware ntig wre. Sie knnen nmlich, im Vergleich zu den Benutzern eines groen Systems, die vorhandenen Resourcen ihres Rechners gezielter, auf die jeweilige Anwendung abgestimmt, nutzen. Dazu sind jedoch einige Kenntnisse in systemnaher Programmierung erforderlich. Bis auf wenige Ausnahmen habe ich mich bemht, dem Leser nur vollstndige Pro grammbeispiele anzubieten. Deshalb wird er sich zuweilen auch mit weniger wichtigen Details befassen mssen. Er kann dafr aber sicher sein, da die Beispiele lauffhig sind und getestet wurden. Das Buch gl~edert sich in zwei Teile. Teil I soll die Grundprinzipien der modularen, systemnahen Programmierung vermitteln und diese an Hand der Behandlung von Ausnahmen demonstrieren. Teil II befat sich mit der concurrenten Programmierung. Dabei steht die Entwicklung und die Modellierung ganzer Proze-Systeme im Vordergrund.
