Wortstellungseffekte beim Satzverstehen
Wortstellungseffekte beim Satzverstehen
Wie werden Stze verarbeitet, die von der Grundwortstellung abweichen, und wie gelingt die Integration der jeweils dislozierten Konstituente? Aus linguistischen Annahmen zur Ermittlung und Reprsentation von nicht-kanonischen Wortfolgen werden hierzu von der psycholinguistischen Forschung Hypothesen abgeleitet. Sandra Muckel berprft die Vorhersagen dieser Hypothesen in psycholinguistischen Experimenten im Hinblick auf das Wirken syntaktischer, verbspezifischer und prosodischer Informationen. Sie zeigt, dass der Parser im Deutschen dislozierte Objekte vor dem satzfinalen Verb in ihrer Basisposition reaktiviert. Die Autorin formuliert auf dieser Grundlage und unter Bercksichtigung von Evidenzen aus dem Englischen eine Hypothese ber opportunistische Integration, der zufolge der Parser den Integrationsort (das Verb oder die Spur) nutzt, den er zuerst identifizieren kann. Anschlieend untersucht sie, welche alternativen Informationen die Identifikation einer Basisposition im Deutschen erlauben. Ihre Ergebnisse erlauben es, psycholinguistische Hypothesen und linguistische Annahmen zu bewerten.
Price Comparison
Seller | Contact Seller | List Price | On Sale | Shipping | Best Promo | Final Price | Volume Discount | Financing | Availability | Seller's Page |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
BEST PRICE 1 Product Purchase
|
$44.99 | $44.99 |
|
$44.99 | See Site | In stock | Visit Store |