Der Tremor bei statischer Haltearbeit in Abhngigkeit von Kraft, Masse, Elastizitt und Dauer
Best Price (Coupon Required):
Buy Der Tremor bei statischer Haltearbeit in Abhngigkeit von Kraft, Masse, Elastizitt und Dauer for $49.50 at @ Link.springer.com when you apply the 10% OFF coupon at checkout.
Click “Get Coupon & Buy” to copy the code and unlock the deal.
Set a price drop alert to never miss an offer.
Single Product Purchase
Price Comparison
| Seller | Contact Seller | List Price | On Sale | Shipping | Best Promo | Final Price | Volume Discount | Financing | Availability | Seller's Page |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
BEST PRICE 1 Product Purchase
|
|
$54.99 | $54.99 |
|
10% OFF
This deals requires coupon
|
$49.50 | See Site | In stock | Visit Store |
Product Details
Im folgenden wollen wir uns mit den Auswirkungen der Ermdung auf den Tre mor beschftigen. Wir wissen, da die Ausfhrung einer ber die individuell unterschiedliche Dauerleistungsfhigkeit hinausgehenden, statischen oder dyna mischen Arbeit nur eine begrenzte Zeit lang mglich ist, da die Muskeldurch blutung nicht mehr ausreichend erhht werden kann, um die Energieversorgung, die Beseitigung der anfallenden Ermdungsstoffe bzw. Stoffwechselprodukte und der entstehenden Wrmemenge zu bewltigen. Dieser Ermdung parallel ver grern sich die Tremorbewegungen. Da wir aus den Untersuchungen von ROHMERT [11, 12] ber die statische Arbeit die gesetzmige Abhngigkeit der Ermdung von der Haltekraft und der Halte dauer kennen, war es interessant, die Beziehungen zwischen der so definierten Er mdung und dem Tremor zu untersuchen. Alle uns zugnglichen Ergebnisse, die im Zusammenhang mit physiologischer Ermdung seither ber den Tremor gewonnen wurden, sind in Tab. 3 zusammen gestellt. Wir wollen mit BINET [1,2], der sich als einer der ersten eingehender mit dem physiologischen Tremor bei krperlicher Arbeit befate, zwischen uni lateralem und generellem Tremor unterscheiden. Der >unilaterale Tremor soll das Zittern derjenigen Muskelgruppe sein, die Arbeit leistet oder geleistet hat, whrend der generelle Tremor eine durch die Arbeit der gleichen oder anderer Muskelgruppen hervorgerufene Allgemeinerscheinung darstellt, die sich also auch an Muskeln zeigt, die vorher nicht beansprucht wurden.
