Die Gestaltung von Unternehmenszentralen
Die Gestaltung von Unternehmenszentralen
Die vorliegende Arbeit beginnt mit der Frage: Warum gibt es Unternehmenszentralen? Der Autor stellt sich dieser Frage und gibt mittels einer empirischen Analyse anhand internationaler Vergleichszahlen eine Antwort. Diese ist theoriegeleitet und berprft Hypothesen auf ihren empirischen Aussagengehalt. Die Arbeit ist damit nicht nur einem Thema gewidmet, das in der betriebswirtschaft liehen Organisationsliteratur stiefmtterlich behandelt ist, sondern zeigt Einflussfaktoren und Gestaltungsparameter im empirischen Kontext auf, die neues Wissen vermitteln. Die Arbeit ist reich an Theoriegehalt, und die Daten erlauben eine internationale berpr fung. Damit liegen erstmals Vergleichswerte ber Gre, Ausgestaltung und Erfolg von Unternehmenszentralen in unterschiedlichem nationalen Kontext vor. Die Ergebnisse gehen ber den Stand der Forschung weit hinaus, sie sind in hohem Ma e interessant und vermitteln neue Erkenntnisse ber die erfolgreiche Ausgestaltung von Unternehmenszentralen. Besonders herauszuheben ist die Betonung intangibler Ressour cen sowie die Marktstrukturbetrachtung. Beide Gesichtspunkte stellen eine vollstndig neue Sichtweise und Relativierung von Zentralen dar, die bislang in der Literatur nicht betrachtet wurden. berhaupt erlaubt die Datenlage dem Autor eine berprfung von Zusammenhngen, die fr die Literatur ber Zentralen neu sind. Isomorphismus und Legitimittsberlegun gen spielen in der Diskussion ber Zentralen bisher keine Rolle. Der Autor zeigt, dass auf regulierten Mrkten diese berlegungen zu deutlichen empirischen Ergebnissen fhren. Er greift damit auf soziale Erklrungsanstze zurck und vereint diese mit konomischen berlegungen. Theorieanstze werden damit berarbeitet und neue formuliert. ... Show More Show Less