Fhrungsprozesse
Best Price (Coupon Required):
Buy Fhrungsprozesse for $49.50 at @ Link.springer.com when you apply the 10% OFF coupon at checkout.
Click “Get Coupon & Buy” to copy the code and unlock the deal.
Set a price drop alert to never miss an offer.
Single Product Purchase
Price Comparison
Seller | Contact Seller | List Price | On Sale | Shipping | Best Promo | Final Price | Volume Discount | Financing | Availability | Seller's Page |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
BEST PRICE 1 Product Purchase
|
|
$54.99 | $54.99 |
|
10% OFF
This deals requires coupon
|
$49.50 | See Site | In stock | Visit Store |
Product Details
Fhren heit zum einen, Probleme kreativ lsen und etwas Bestehendes optimie ren, zum anderen, neue Mglichkeiten erschlieen und Menschen inspirieren und in die Lage versetzen, sich engagiert fr gemeinsame Ziele und Aufgaben einzuset zen. Die vorliegende Arbeit untersucht das Phnomen der Fhrung aus einer ande ren Blickrichtung. Frau Raich stellt Fhrung als einen dynamischen, kontextbezo genen Prozess vor, der auf einer Vielzahl von Beziehungen beruht und sich aus se quentiellen Verhaltensmustern von Fhrenden und Gefhrten ergibt. Im Rahmen von Interaktionen konstruieren die Akteure eine soziale Ordnung, in der sie ihre Werthaltungen und Interessen schtzen und frdern. Diese soziale Ordnung ist symbolisch konstruiert und beeinflusst die Unternehmensprozesse in Hinblick auf Ziele und Aufgaben, die im gemeinsamen Interesse sind. Frau Raich geht bei ihrer Analyse der Fhrungsprozesse von einer ganzheitlichen Sichtweise von Fhrung aus. Dies bedeutet eine Abkehr von den bisher verwende ten traditionellen Methoden zur Erforschung von Fhrung. Um die Vielseitigkeit und Komplexitt von Fhrung einfangen zu knnen, verwendet Frau Raich die qua litative Methode GABEK (= Ganzheitliche Bewltigung von Komplexitt). Diese Methode wurde vom Innsbrucker Universittsprofessor Josef ZeIger entwickelt und ermglicht es, die vielseitigen Beziehungen und Zusammenhnge von Fhrung aufzuzeigen und zu quantifizieren. Fhrung wird als linguistisches Konstrukt in terpretiert.