Potenzialerschlieung durch Augmented Reality in der additiven Produktion
Best Price (Coupon Required):
Buy Potenzialerschlieung durch Augmented Reality in der additiven Produktion for $63.00 at @ Link.springer.com when you apply the 10% OFF coupon at checkout.
Click “Get Coupon & Buy” to copy the code and unlock the deal.
Set a price drop alert to never miss an offer.
Single Product Purchase
Price Comparison
Seller | Contact Seller | List Price | On Sale | Shipping | Best Promo | Final Price | Volume Discount | Financing | Availability | Seller's Page |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
BEST PRICE 1 Product Purchase
|
|
$69.99 | $69.99 |
|
10% OFF
This deals requires coupon
|
$63.00 | See Site | In stock | Visit Store |
Product Details
Aufgrund des demografischen Wandels, gesteigerten Nachhaltigkeitsanforderungen sowie der erforderlichen Steigerung der Resilienz wirtschaftlicher Prozesse, nimmt die Relevanz von digitalen Assistenzsystemen fr die Arbeitswelt stetig zu. Insbesondere der immersiven Technologie Augmented Reality (dt. erweiterte Realitt AR) wird eine besondere Untersttzungswirkung als Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine in der digitalen Produktion beigemessen. In dieser Arbeit wird das Potenzial von Augmented-Reality-gesttzter digitaler Assistenzsysteme fr den Einsatz in der industriellen additiven Produktion ganzheitlich untersucht und anhand einer Systementwicklung zur untersttzenden Begleitung manueller Ttigkeiten in der Prozesskette des Laserstrahlschmelzverfahrens demonstriert und wirtschaftlich bewertet. Angesichts der interdisziplinren und anwendungsorientierten Natur dieser Aufgabe, wurde die gestaltungsorientierte Forschung als Rahmenwerk gewhlt, welche die zweckdienliche und stringente Nutzung methodischer Werkzeuge zur Erschlieung menschenzentrierter Systeme als Kern hat. Das entwickelte System befhigt Nutzende ohne Vorerfahrung zur Durchfhrung komplexer Rst- und Wartungsaufgaben an der Produktionsanlage und trgt hierbei zu einer signifikanten Fehlerreduktion im Vergleich zur konventionellen Wissensvermittlung bei.