Geschichte des virtuellen Denkens
Geschichte des virtuellen Denkens
Thomas Walach zeigt, dass die Digitalisierung keineswegs nur ein Phnomen der Gegenwart ist, sondern eine grundlegende kulturelle Erfahrung der Menschen seit dem Mittelalter. Virtualisierung und Digitalisierung stellten Wandlungsprozesse im Feld symbolischer Ordnungen dar, lange bevor sie Ausdruck in elektronischen Rechenmaschinen fanden. Daraus ergeben sich einschneidende Konsequenzen fr die Geschichtswissenschaft: Epochengrenzen und Charakteristik der Moderne knnen neu gedacht werden und Computer treten als historische Akteure neben den Menschen. Mit dem erneuerten Denken geht ein neues Menschenbild einher, eine digitale Renaissance des Subjekts. Eine beeindruckende, innovative und mutige Arbeit (Martina Heler). ... Show More Show Less