Die Gesellschaft der Auerirdischen
Best Price (Coupon Required):
Buy Die Gesellschaft der Auerirdischen for $54.00 at @ Link.springer.com when you apply the 10% OFF coupon at checkout.
Click “Get Coupon & Buy” to copy the code and unlock the deal.
Set a price drop alert to never miss an offer.
Single Product Purchase
Price Comparison
Seller | Contact Seller | List Price | On Sale | Shipping | Best Promo | Final Price | Volume Discount | Financing | Availability | Seller's Page |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
BEST PRICE 1 Product Purchase
|
|
$59.99 | $59.99 |
|
10% OFF
This deals requires coupon
|
$54.00 | See Site | In stock | Visit Store |
Product Details
Ist die Menschheit allein im Universum? Gibt es eine Chance, jenseits der Erde auf fremde Intelligenzen zu stoen? Und was wrde ein solcher Kontakt fr die Zukunft der Menschheit bedeuten? Dies sind die Fragen, die im Mittelpunkt der neuesten sozialwissenschaftlichen Subdisziplin stehen, der Exosoziologie. Das Buch liefert auch international die erste systematische Einfhrung in das Fachgebiet, das momentan an der Schnittstelle zwischen Zukunftsforschung, Soziologie der Fremdheit und Interspezies-Kommunikation entsteht. Ausgehend von etablierten sozialwissenschaftlichen Methoden und Theorien wird eine Perspektive fr eine ber die Erde hinausweisende transhumane Soziologie des 21. Jahrhunderts skizziert. Der Inhalt die Menschheit im Kosmos die wissenschaftliche Suche nach auerirdischen Intelligenzen Kommunikations- und Verstndigungsprobleme irdische Folgen des Erstkontakts Proto-Soziologie auerirdischer Zivilisationen heie Eisen der wissenschaftlichen Alien-Forschung Die Zielgruppen Das Buch adressiert alle, die sich wissenschaftlich fundiert mit der Stellung des Menschen im Kosmos und mit der Frage nach der Existenz intelligenten auerirdischen Lebens auseinandersetzen wollen. Die Autoren Dr. Michael Schetsche ist Forschungskoordinator am IGPP Freiburg und lehrt als Auerplanmiger Professor am Institut fr Soziologie der Universitt Freiburg. Dr. Andreas Anton ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am IGPP Freiburg.