Die therapeutische Arbeitsbeziehung
Best Price (Coupon Required):
Buy Die therapeutische Arbeitsbeziehung for $49.50 at @ Link.springer.com when you apply the 10% OFF coupon at checkout.
Click “Get Coupon & Buy” to copy the code and unlock the deal.
Set a price drop alert to never miss an offer.
Single Product Purchase
Price Comparison
Seller | Contact Seller | List Price | On Sale | Shipping | Best Promo | Final Price | Volume Discount | Financing | Availability | Seller's Page |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
BEST PRICE 1 Product Purchase
|
|
$54.99 | $54.99 |
|
10% OFF
This deals requires coupon
|
$49.50 | See Site | In stock | Visit Store |
Product Details
Diese Studie untersucht den Alltag analytischer Psychotherapie: sie zeigt, wie die therapeutische Arbeitsbeziehung zustande kommt, wie Therapien verlaufen und zu welchen Ergebnissen sie gelangen. Dabei wird der therapeutische Proze stets aus der Sicht der beiden Interaktionspartner - Patienten und Therapeuten - betrachtet. Die Ergebnisse stammen aus der Berliner Psychotherapiestudie, die ber mehrere Jahre hinweg rund 50 Psychoanalytiker und Psychotherapeuten aus Praxen und Kliniken in ihrer diagnostischen und therapeutischen Arbeit mit mehreren hundert Patienten begleitet hat. Die methodische Besonderheit des Ansatzes liegt darin, da er sich nicht wie blich auf den Patienten, seine Krankheit und Therapie beschrnkt, sondern die Person des Therapeuten und seine Institution mituntersucht. Zur Erfassung der Wechselbeziehung von Patient und Therapeut wurden zahlreiche Meinstrumente entwickelt und spezielle Verfahren der Datenauswertung benutzt. Bei der Interpretation der Befunde wurde Wert darauf gelegt, diese interaktionell, d. h. im Kontext der Beziehungsdynamik, aus der sie hervorgegangen sind, zu verstehen. Der Leser wird detailliert ber die Realitt des psychotherapeutischen Geschehens sowie ber die Probleme und Lsungsanstze der psychotherapeutischen Prozess- und Ergebnisforschung informiert. Im deutschsprachigen Raum ist diese Studie von Umfang und Differenziertheit der Beobachtung im Feld der analytischen Psychotherapie her einmalig.