Grundlagen der metallorganischen Komplexkatalyse
Best Price (Coupon Required):
Buy Grundlagen der metallorganischen Komplexkatalyse for $27.00 at @ Link.springer.com when you apply the 10% OFF coupon at checkout.
Click “Get Coupon & Buy” to copy the code and unlock the deal.
Set a price drop alert to never miss an offer.
Single Product Purchase
Price Comparison
Seller | Contact Seller | List Price | On Sale | Shipping | Best Promo | Final Price | Volume Discount | Financing | Availability | Seller's Page |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
BEST PRICE 1 Product Purchase
|
|
$29.99 | $29.99 |
|
10% OFF
This deals requires coupon
|
$27.00 | See Site | In stock | Visit Store |
Product Details
Die Katalyse ist als grundlegendes Prinzip zur berwindung der kinetischen Hemmung chemischer Reaktionen von fundamentaler Bedeutung in der Chemie, und die metallorganische Komplexkatalyse ist ein Eckpfeiler der modernen Chemie. Das trifft gleichermaen fr die Grundlagen- und angewandte Forschung wie fr industrielle Anwendungen zu. Ausgehend von den Prinzipien der Katalyse und den katalytisch relevanten metallorganischen Elementarschritten werden wichtige metallkomplexkatalysierte Reaktionen behandelt, wobei das mechanistische Verstndnis im Vordergrund steht. Besonderer Wert wird dabei auf aktuelle Entwicklungen gelegt. Asymmetrische Synthesen finden ausfhrlich Bercksichtigung, und an ausgewhlten Beispielen wird die katalytische Wirkung von Metalloenzymen aufgezeigt. Ausfhrungen zur Aktivierung von Kohlendioxid in der Komplexkatalyse schlagen eine Brcke zur aktuellen Diskussion ber CO2 als wichtigstes Treibhausgas. Am Beispiel der Stickstofffixierung werdendie drei groen Gebiete der Katalyse die homogene, die heterogene und die enzymatische Katalyse vergleichend betrachtet. Der Inhalt Geschichte und Grundlagen der Katalyse Elementarreaktionen in der metallorganischen Komplexkatalyse Hydrierung und Hydroformylierung von Olefinen Carbonylierung von Methanol Fischer-Tropsch-Synthese und CO-Konvertierung Aktivierung von Kohlendioxid Metathese von Olefinen, Alkinen und Alkanen Oligomerisation und Polymerisation von Olefinen und Butadien Palladiumkatalysierte CC-Kupplungsreaktionen Hydrocyanierungen, -silylierungen und -aminierungen von Olefinen Oxidation von Olefinen und CH-Funktionalisierungen von Alkanen Stickstofffixierung Die Zielgruppen Studierende der Chemie im Vertiefungs-/Masterstudium an Universitten und Fachhochschulen; Diplomanden und Doktoranden; Chemiker in Forschung und Entwicklung Der Autor Prof.Dr. Dirk Steinborn, Martin-Luther-Universitt Halle-Wittenberg.