Internationale Standortwahl
Internationale Standortwahl
VII Geleitwort Die Globalisierung der Weltwirtschaft erfordert von Unternehmen die Nutzung der Vorteile internationaler Standorte, um den Herausforderungen der internationalen Konkurrenz begegnen zu knnen und den differenzierten Kundenbedrfnissen gerecht zu werden. Betroffen sind neben Grounternehmen zunehmend mittelstndische Fir men, deren internationale Erfahrungen sich hufig auf Exportgeschfte beschrnken. Kennzeichen der Globalisierung sind Direktinvestitionen, deren Erfolg wesentlich durch die Standortwahl beeinflut wird. Ablauf und Determinanten der Standortwahl sind wichtige Inhalte der internationalen Standortlehre. Die vorliegende Untersuchung beschftigt sich eingehend mit diesen Aspekten. Die Schwerpunkte liegen auf der Darstellung der Bestimmungsfaktoren und der Phasen des Prozesses der internationalen Standortwahl. Als wesentliche Determinanten identifi ziert der Verfasser die Formen, Arten und Motive der Direktinvestition und die an auslndischen Standorten herrschenden Standortbedingungen. Sie werden zunchst in einer statischen Analyse dargestellt. Anschlieend wird der Proze der internationalen Standortwahl einer dynamischen Betrachtung unterworfen. Eine wichtige Innovation der Arbeit liegt in der Verzahnung der beiden Teilaspekte "Direktinvestition" und "Standortwahl", durch welche die bisher in der theoretischen Literatur eher vernach lssigte internationale Standortlehre eine sinnvolle Erweiterung findet. Smtliche Dar stellungen erfolgen sowohl in theoretischer Form als auch empirisch am Beispiel der Investitionen der deutschen Automobilproduzenten in Osteuropa. ... Show More Show Less