Vertragsgestaltung bei Informationsasymmetrie
Vertragsgestaltung bei Informationsasymmetrie
Bei der Vertrags gestaltung stellt sich das Problem der Informationsasymmetrie. Sie besteht in der Regel nicht nur ex ante (das heit zum Zeitpunkt der Vertragsformu lierung), sondern auch zum Zeitpunkt der Lieferung des Gutes bzw. der Leistung. Die Informationsasymmetrie kann sich auf die Qualitt beziehen. Fr alternative Formen der Vertragsgestaltung ist dann von Bedeutung, ob und wann die Qualitt vom Benutzer berprft werden kann. Die Informationsasymmetrie verursacht eine Flle von Anreizproblemen, denen durch entsprechende Vertragsgestaltung begegnet werden sollte. Damit befat sich die Arbeit von Herrn Scholtis, wobei im Vordergrund die Instrumente "Signaling" und "Screening" (Self-Selection) sowie das theoretische Konzept der "Reputation" stehen. Diese werden herangezogen, um ein Phnomen zu untersuchen, das in Theorie und Praxis immer grere Bedeutung gewinnt: Die Zertifizierung von Qualitts-Management-Systemen nach ISO 9000ff. Nach einer systematischen und klaren Darstellung der relevanten Begriffe und der theoretischen Grundlagen werden die Konzeption der Zertifizierung erlutert und die Verbindung zwischen Qualitts-Management und dessen Zertifizierung nach ISO 9000ff. herausgearbeitet. Danach wird vor dem Hintergrund der diskutierten theoretischen Konzepte in eigenstndiger Weise die Bedeutung der mglichen Konsequenzen einer Zertifizierung untersucht. Im Vordergrund steht dabei der Ein flu auf die Qualitt und die Preise der Produkte. Es wird gezeigt, welche Parteien (Anbieter bzw. Nachfrager) auf Grund von Zertifizierungen Vorteile oder Nach teile erzielen knnen. ... Show More Show Less