Urbane Umweltbildung im Kontext einer nachhaltigen Entwicklung
Best Price (Coupon Required):
Buy Urbane Umweltbildung im Kontext einer nachhaltigen Entwicklung for $45.00 at @ Link.springer.com when you apply the 10% OFF coupon at checkout.
Click “Get Coupon & Buy” to copy the code and unlock the deal.
Set a price drop alert to never miss an offer.
Single Product Purchase
Price Comparison
| Seller | Contact Seller | List Price | On Sale | Shipping | Best Promo | Final Price | Volume Discount | Financing | Availability | Seller's Page |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
BEST PRICE 1 Product Purchase
|
|
$49.99 | $49.99 |
|
10% OFF
This deals requires coupon
|
$45.00 | See Site | In stock | Visit Store |
Product Details
Konzeptionelle Mngel und Defizite der schulischen Umweltbildung und der weltweite Diskurs ber nachhaltige Entwicklung sind Anlsse, ber Zukunftsperspektiven der Umweltbildung und ihre Realisierungsbedingungen grundlegend nachzudenken. Die Umweltbildung wird von ihren Anfngen an historisch und bildungstheoretisch rekonstruiert und dabei auf aktuelle wissenschaftliche und gesellschaftliche Diskurse ber Postmodernismus, Pluralismus, Konstruktivismus, Urbanitt, und vor allem ber nachhaltige Entwicklung und Partizipation bezogen. Der Autor versteht Bildung nicht nur als ein Instrument einer nachhaltigen Entwicklung, sondern als eine eigenstndige und zustzliche Dimension von Nachhaltigkeit. Auf dieser theoretischen Basis wird ein pluralistisches und allgemeinbildendes Rahmenkonzept fr Umweltbildung entwickelt. Es integriert zum einen die vorhandenen umweltpdagogischen Hauptkonzepte, zum anderen ist es Teil einer umfassenderen Bildung fr eine nachhaltige Entwicklung, zu der auch andere Problembereichspdagogiken (entwicklungspolitische Bildung, interkulturelle Bildung, Friedensbildung u.a.) ihre konstituiven Beitrge leisten mssen und die noch zu diskutierende Schlsselkompetenzen anstrebt. Gute Chancen fr erfolgreiches pdagogisches Handeln in den Schulen und anderen Bildungseinrichtungen werden im Kontext von Prozessen der lokalen Agenda 21 und in stdtischen Lebenswelten gesehen. Vor dem Hintergrund langjhriger eigener Erfahrungen reflektiert der Autor die Realisierungsbedingungen einer solchen Perspektive, zu der eine lokale pdagogische Infrastruktur und eine lokale Curriculumentwicklung gehrt.
