Vertrauen in die Polizei
Vertrauen in die Polizei
Das vorliegende Buch befasst sich mit Vertrauen in die Polizei, wobei die Makroebene wie auch die Individualebene betrachtet und miteinander verknpft werden. Auf der Makroebene fokussiert die Autorin die wahrgenommene Korruption, auf der Individualebene individuelle Werte sowie Migrationshintergrnde als Erklrungsfaktoren. Insbesondere der Einfluss von Werten auf Vertrauen in die Polizei wurde bisher kaum untersucht. In dieser Analyse werden anhand einer Fallstudie ber die Schweiz wie anhand welt- und europaweiter Lndervergleiche die Faktoren sowohl auf der Individual- als auch auf der Lnderebene analysiert und folgende Forschungsfrage empirisch bearbeitet: Wie lassen sich Vertrauensunterschiede in die Polizei zwischen Menschen in einem Land und zwischen Lndern erklren? Es zeigt sich, dass ffentliche Korruption (gemessen mit dem Corruption Perceptions Index), die vier individuellen Werte Bewahrung, Macht, Selbstbestimmung und Universalismus nach der Wertetheorie von S.H. Schwartz (1992) und ein allenfalls vorhandener Migrationshintergrund Unterschiede im Vertrauen in die Polizei erklren knnen. ... Show More Show Less