Informationelle Selbstbestimmung im Web 2.0
Informationelle Selbstbestimmung im Web 2.0
Die neue Generation des Internets (Web 2.0 oder Social Web) zeichnet sich durch eine sehr freizgige Informationsbereitstellung durchseine Nutzer aus. Vor diesem Hintergrund haben Informatiker und Juristen in enger Interaktion die Chancen und Risiken der neuen Web 2.0-Technologien erkundet und gestaltet. Nach Bestandsaufnahme werden die technischen und rechtlichen Chancen und Risiken bezogen auf typisierte Aufgaben analysiert. Generische Konzepte fr die datenschutzgerechte Gestaltungeiner Anwendung wie Identittsmanagement, Vermeidung von Personenbezug, Profilbildung und Verantwortlichkeiten werden erarbeitet. Parallel dazu werden Algorithmen und Verfahren frdiese Konzepte vorgestellt: Recommender-Systeme fr kooperative Verschlagwortungssysteme sowie Spam-Entdeckungsverfahren fr solche Systeme. Sie werden anhand realer Daten evaluiert. Alle Ergebnisse werden anhand des Social Bookmarking-Systems BibSonomy erlutert. Schlielich wird diskutiert, inwieweit Dogmatik und Auslegung des Datenschutzrechts wegen der neuen Problemlagen des Web 2.0 verndert werden mssen und eventuell gesetzgeberische Aktivitten erforderlich oder ratsam sind.
Price Comparison
Seller | Contact Seller | List Price | On Sale | Shipping | Best Promo | Final Price | Volume Discount | Financing | Availability | Seller's Page |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
BEST PRICE 1 Product Purchase
|
$39.99 | $39.99 |
|
$39.99 | See Site | In stock | Visit Store |