Soziale Kosten des Energieverbrauchs
Best Price (Coupon Required):
Buy Soziale Kosten des Energieverbrauchs for $40.50 at @ Link.springer.com when you apply the 10% OFF coupon at checkout.
Click “Get Coupon & Buy” to copy the code and unlock the deal.
Set a price drop alert to never miss an offer.
Single Product Purchase
Price Comparison
Seller | Contact Seller | List Price | On Sale | Shipping | Best Promo | Final Price | Volume Discount | Financing | Availability | Seller's Page |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
BEST PRICE 1 Product Purchase
|
|
$44.99 | $44.99 |
|
10% OFF
This deals requires coupon
|
$40.50 | See Site | In stock | Visit Store |
Product Details
Die Tatsache, da dieses Buch schon bald nach seinem erstmaligen Erscheinen in Neuauflage vorliegt, zeigt, da der Autor einen wichtigen Bereich der Umweltpolitik beleuchtet. In systematischer Weise werden verschieden Arten von externen Kosten und Nutzen konkurrierender Technologien zur Elektrizittserzeugung verglichen. Behandelt werden verschiedene Umwelteffekte, Beschftigungs- und Produktionseffekte, die Ausbeutung erschpfbarer Ressourcen wie auch die unterschiedlichen Arten ffentlicher Subventionen. Die konventionelle Elektrizittserzeugung auf der Basis fossiler und nuklearer Brennstoffe wird mit der Nutzung der Wind- und Sonnenenergie (photovoltaisch) verglichen. Erstmals wird in dieser Studie der theoretisch diskutierte Ansatz der sozialen Kosten von Energiesystemen nicht nur bis zur Quantifizierung einzelner Kostenkategorien, sondern bis zur Analyse des Einflusses auf die Wahl konkurrierender Technologien empirisch umgesetzt. Die Analyse zeigt, da regenerativen Energiequellen durch die Nichtbercksichtigung sozialer Kosten ein gravierender Wettbewerbsnachteil entsteht. Die Markteinfhrung der Windenergie und der photovoltaischen Sonnenenergienutzung wird hierdurch um bis zu zehn Jahre verzgert. Die Studie schlgt mgliche Korrekturmanahmen vor. Die Neuauflage bringt zahlreiche Verbesserungen und Erweiterungen. Vllig neu ist beispielsweise das Modell zur Erhaltung des "Energiekapitalstocks" im Kapitel ber die Erschpfung nicht erneuerbarer Energietrger.