Mathematik
Best Price (Coupon Required):
Buy Mathematik for $49.50 at @ Link.springer.com when you apply the 10% OFF coupon at checkout.
Click “Get Coupon & Buy” to copy the code and unlock the deal.
Set a price drop alert to never miss an offer.
Single Product Purchase
Price Comparison
Seller | Contact Seller | List Price | On Sale | Shipping | Best Promo | Final Price | Volume Discount | Financing | Availability | Seller's Page |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
BEST PRICE 1 Product Purchase
|
|
$54.99 | $54.99 |
|
10% OFF
This deals requires coupon
|
$49.50 | See Site | In stock | Visit Store |
Product Details
Das vorliegende Buch ist fr die Fachschule konzipiert und damit auf die Belange der Praxis abgestimmt. Inhaltlich umfat es den Lehrstoff der Mathematik fr Fachschulen der Technik, ist aber in seinen wesentlichen Zgen so gehalten, da es auch in anderen Schularten verwendet werden kann, die zu einem mittleren Bildungsabschlu (mittlere Reife, Fachschulreife) fhren. Der didaktische Grundgedanke war es, grundlegende Kenntnisse anwendungsorientiert zu vermitteln, ohne dabei die angemessene begriffliche und mathematische Sorgfalt auer acht zu lassen. Mit der vorliegenden Neubearbeitung des Werkes wird ein Lehrbuch der Mathematik vorgestellt, das den Vernderungen der neuen Lehrplne an den Fachschulen Rechnung trgt. Neu aufgenommen wurde das Gebiet der Komplexen Rechnung. Die knappe Darstellung in zweispaltiger Ausfhrung, bei denen der erklrende Text der praktischen Ausfhrung mathematischer Berechnungen gegenbergestellt wird, erleichert das schnelle und grndliche Einarbeiten in das Stoffgebiet Zahlreiche durchgerechnete Aufgabenbeispiele mit Lsungsgang ermglichen es dem Benutzer, sein Knnen und Wissen selbst zu berprfen und geben damit einen Anreiz, auch die etwas schwierigen Anwendungsaufgaben anzugehen. ln besonderer Weise eignet sich das Buch deshalb auch zum Selbststudium. Heinz Rapp Stuttgart, im Januar 1996 Inhaltsverzeichnis VI Inhaltsverzeichnis 1 Mathematische Begriffe und Schreibweisen ......................................... . 1.1 Zahlen................................................................................................ 1 1.1.1 Zahlendarstellung auf der Zahlengeraden .