Ideengeschichte der BWL II
Best Price (Coupon Required):
Buy Ideengeschichte der BWL II for $54.00 at @ Link.springer.com when you apply the 10% OFF coupon at checkout.
Click “Get Coupon & Buy” to copy the code and unlock the deal.
Set a price drop alert to never miss an offer.
Single Product Purchase
Price Comparison
| Seller | Contact Seller | List Price | On Sale | Shipping | Best Promo | Final Price | Volume Discount | Financing | Availability | Seller's Page |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
BEST PRICE 1 Product Purchase
|
|
$59.99 | $59.99 |
|
10% OFF
This deals requires coupon
|
$54.00 | See Site | In stock | Visit Store |
Product Details
Die Betriebswirtschaftslehre hat in der jngeren Vergangenheit kein allzu groes Interesse an der eigenen ideengeschichtlichen Entwicklung gezeigt. Dafr gibt es verschiedene Grnde wie das enorme Wachstum des Faches und die erfolgreiche Internationalisierung, was wenig Zeit fr rckblickende Selbstvergewisserung und Raum zur Entfaltung der disziplinren Eigenstndigkeit im multidisziplinren Umfeld lie. Selbstvergessenheit ob der eigenen Disziplin fhrt allerdings nicht nur dazu, dass eine Disziplin Problemlsungen hufiger erneut erfindet statt an vorhandenen Anstzen anzuknpfen, sondern birgt vor allem auch die Gefahr, dass die konstituierenden Probleme und Fragestellungen verloren gehen. In der deutschsprachigen Betriebswirtschaftslehre besteht deshalb seit einigen Jahren das wieder entfachte Interesse und Bemhen, wichtige Beitrge zu der Ideengeschichte der Betriebswirtschaftslehre und den Wurzeln des Faches in das wissenschaftliche Bewusstsein zu rcken. DiesesBuch leistet dazu einen wichtigen Beitrag. Es setzt die Diskussion fort und konzentriert sich auf die Gebiete Produktion, Operations Research, Innovation, Marketing, Finanzierung, Nachhaltigkeits-Management, ffentliche BWL, Nonprofit- und Internationales Management. Die Autoren identifizieren und diskutieren markante Ideen und Beitrge zur Entwicklung des Faches. Neben dem Blick zurck wird auch der aktuelle Zustand des Faches betrachtet. Auf dieser Grundlage werden denkbare weitere Entwicklungslinien von den Autoren abgeleitet.
